Neues System OGarden Smart für Indoor-Gärtnern

Für Menschen ohne Garten, die trotzdem eigene Kräuter und Gemüse ernten möchten, ist jetzt ein weiteres Indoor-Gartensystem auf dem Markt, das Gärtnern in der Wohnung möglich macht.

Das System von OGarden Smart kümmert sich um Bewässerung, Lichtverhältnisse und Temperatur und schafft so optimale Bedingungen für Keimung und Wachstum.

Das rotierende Rad kann insgesamt 90 Kräuter bzw. Gemüse beherbergen, wobei der Konsument selbst entscheidet, welche Sorten er wann zum Keimen und Wachsen bringt und zum Verzehr auf seinem Teller haben möchte.

Die Handhabung ist einfach: Die Erdsäckchen mit mitgelieferten Samen oder mit eigener Befüllung werden im unteren Systemteil zum Keimen gebracht und danach ins obere Trommelfach eingesetzt. Dort wachsen sie heran und können nach etwa 30 bis 40 Tagen geerntet werden. Auf Pflanzenschutzmittel und Schädlingsbekämpfungsmittel kann bei der Kultivierung vollständig verzichtet werden.

Klicken Sie hier für Angaben zum Hersteller, Preis und Lieferung.

© OGarden Smart

Über Weine aus Maastricht und andere Limburger Spezialitäten

Von 2002 bis 2004 wohnte und arbeitete ich in Maastricht, einer der ältesten Städte in den Niederlanden und Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg. Die Stadt ist von sanften Hügeln umgeben und liegt am Fuß des Sint-Pietersberg, einem Hochplateau mit ausgedehnten Kalksteingruben, Höhlen und Gängen. Maastricht ist nicht nur bei Deutschen und Belgiern aus der Grenzregion beliebt, sondern auch bei Niederländern „oberhalb der Flüsse“, d.h. aus dem eher protestantisch geprägten Norden des Landes. Es ist die burgundische Lebensart, die sie anzieht und selbst Niederländer fühlen sich hier sehr schnell wie im Ausland.

Limburger lieben gutes Essen und Trinken und es ist daher nicht verwunderlich, dass in dieser Region auch Weine angebaut werden. Das größte und bekannteste Weingut von Limburg ist Apostelhoeve, an den sonnigen Hängen des Louwberg im wunderschönen Naturgebiet Jekerdal gelegen. Hier, einen Steinwurf von Maastricht entfernt, wird seit 1970 Wein angebaut, der sich wirklich zeigen kann. Zu den Spitzenweinen von Apostelhoeve (und der Niederlande) gehört Cuvée XII, ein voller, fruchtiger Weißwein aus den Rebsorten Müller-Thurgau, Pinot Gris und Auxerrois. Das Geheimnis des Weins verbirgt sich im Boden, denn dieser enthält Löss, Mergel (Kalk) und Silex (Kieselgestein). Perfekte Zutaten für wunderbare, fruchtig-frische Weißweine von hoher Qualität. Neben den Weißweinen von Apostelhoeve sind auch die Schaumweine von Hoeve Nekum sehr beliebt. Auch dieses Weingut liegt auf dem Louwberg und profitiert von dem günstigen Mikroklima im Jekerdal.

 

Weingut im Jekerdal

Weingut im Jekerdal | © Wikimedia Commons

Neben sehr guten Weinen hat Limburg auch einige typische regionale Spezialitäten zu bieten. Die bekannteste ist vielleicht der Rommedoeke, ein sahniger Weichkäse mit einem intensiven, würzigen Geschmack. Der Name ist eine Zusammensetzung vom Maastrichter Wort roum (Sahne) und dem französischen Wort doux (weich). Er schmeckt wunderbar mit einer weiteren typischen Köstlichkeit, dem appelstroop, ein süßer Brotaufstrich. Dieses dunkle Gelee aus Äpfeln und Zucker wird auch gern mit anderen Käsesorten gegessen und ist in der Umgangssprache auch bekannt als kruutje, zeem oder sjroëp. In Deutschland ist er nicht erhältlich (außer vielleicht im Grenzgebiet) und darum ein fester Bestandteil von meinen „Gaumenschmauspaketen“ aus den Niederlanden. Die Limburgische Art der Stroopzubereitung wird übrigens als wichtige Tradition anerkannt und wurde in die niederländische Liste für immaterielles kulturelles Erbgut aufgenommen.

 

Brauerei Brand Wijlre

Brauerei Brand Wijlre | © Wikimedia Commons

Doch auch das Bier aus Limburg darf hier nicht unerwähnt bleiben denn hier befindet sich die älteste Brauerei der Niederlande. In der Brauerei Brand in Wijlre wird seit 1340 Bier gebraut. Besonders wohlschmeckend sind die obergärigen Saisonbiere Lentebock und Sylvester sowie das bernsteinfarbene, vollmalzige Bockbier Imperator.

Laot ut smake!

Neuerscheinung „Grün für jeden Raum – Mit Zimmerpflanzen schöner Wohnen“, Autorin Modeste Herwig, deutsche Übersetzung von Kathrin Bunge

Anfang des Jahres 2018 beauftragte mich der BLV Buchverlag mit der deutschen Übersetzung des Buches „Groen in elke ruimte“, das 2017 im niederländischen Verlag TERRA erschienen ist.

Jetzt, da die Tage wieder kürzer und kühler werden und wir mehr Zeit innerhalb unserer vier Wände verbringen, erinnern wir uns gerne an die farbenfrohe Sommertage. Da es noch einige Zeit dauert, bis es draußen wieder grünt und blüht, kommt die deutsche Ausgabe „Grün für jeden Raum“ genau zum richtigen Zeitpunkt. Es ist der richtige Ratgeber, um sich in der Wohnung mit natürlichem Grün zu umgeben. Im Buch findet sich alles Wissenswertes zur richtigen Kultivierung von über 200 Zimmerpflanzen, werden Trends wie beispielsweise Indoor-Gärtnern, Kokedama oder vertikales Grün beschrieben und finden sich viele Tipps für ein grünes Arbeitsumfeld.

Zur Autorin: Modeste Herwig ist eine niederländische Fotografin, Gartendesignerin und Autorin von über 40 Gartenbüchern. Sie unternimmt viele Reisen, um die schönsten Gärten zu fotografieren. Ihre Artikel und Fotos erscheinen in verschiedenen internationalen Zeitschriften.

 

© BLV Verlag